Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(5): 236-240
DOI: 10.1055/s-0030-1262400
Forschung
Artischocke und Diabetes
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Neue Ansatzpunkte zum Einsatz der Artischocke bei Diabetes mellitus Typ 2

Matthias F. Melzig 1 , Ines Funke 2
  • 1Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin
  • 2PhytoLab GmbH & Co. KG
  • , Vestenbergsgreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Drogen mit dem Anspruch, als Antidiabetika zu wirken, sind in der Volksmedizin weit verbreitet. Ein Nachweis ihrer Wirkung fehlt jedoch oft. Basierend auf den Kenntnissen über polyphenolische alpha-Amylasehemmstoffe aus Pflanzen untersuchten wir Artischockenzubereitungen auf diese Wirkung. Zusammen mit der Fähigkeit, die postprandialen Blutzuckerspitzen zu vermindern und den Effekten auf den Lipidstoffwechsel könnten Artischockenzubereitungen als adjuvante Phytotherapeutika zur Beeinflussung der Stoffwechsellage beim metabolischen Syndrom eingesetzt werden.

Summary

Type 2 diabetes: a rationale indication for artichoke?

Antidiabetics of plant origin are commonly used. However, a proof of their efficacy or their mode of action is often missing. Based on the knowledge about polyphenolic inhibitors of alpha-amylase from plants we selected artichoke preparations for investigating the alpha-amylase inhibiting properties. Due to their ability to lower the postprandial blood glucose level in addition to its lipid-lowering effect, artichoke might be a useful adjuvant drug to influence the metabolic condition in case of metabolic syndrome.

Literatur

Prof. Dr. Matthias F. Melzig

Institut für Pharmazie der Freien Universität

Berlin

Königin-Luise-Str. 2+4

14195 Berlin

Email: melzig@zedat.fu-berlin.de

Online

http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262400